Braucht die Welt wirklich Trinkhalme?
Der Einsatz von Trinkhalmen ist aus mehreren hygienischen Gründen besonders empfehlenswert – insbesondere beim Trinken aus Flaschen, Dosen oder Gläsern, die in der Öffentlichkeit oder unterwegs genutzt werden.
Das sind die wichtigsten hygienischen Aspekte:
2. Gläser in der Gastronomie
- In Restaurants oder Bars werden Gläser nicht immer einwandfrei gespült oder sauber aufbewahrt.
- Rückstände von Lippenstift, Speichel oder Reinigungsmitteln können zurückbleiben.
- Auch das Personal kann Gläser beim Servieren an Stellen anfassen, die später mit dem Mund in Kontakt kommen.
Trinkhalme minimieren den Kontakt mit möglicherweise unsauberen Glasrändern.
1. Verunreinigungen am Rand von Dosen und Flaschen
- Getränkedosen und Flaschen kommen mit vielen Umgebungen und Personen in Kontakt.
- Das kann zu einer Verunreinigung mit Keimen und Bakterien führen.
- Diese setzen sich auf Rändern oder Oberflächen ab und gelangen beim Trinken in den Mund und Körper.
- Besonders bei Dosen besteht ein erhöhtes Risiko durch Lagerung, Stapelung und Transport.
- Auch bei PET-Flaschen kann es zu einer Abgabe gesundheitsschädlicher Stoffe aus dem Kunststoff kommen.
Ein Strohhalm verhindert den direkten Kontakt mit verunreinigten Oberflächen.
4. Vermeidung von Kreuzkontamination
- Beim Teilen von Getränken (z. B. bei Kindern oder in geselligen Runden) kann ein eigener Trinkhalm helfen
- Krankheitserreger wie Herpesviren, Grippe oder COVID-19 zu vermeiden.
3. Persönliche Hygiene unterwegs
- Unterwegs, z. B. auf Festivals, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Reisen, sind Hände oft nicht frisch gewaschen.
- Wenn man dann eine Flasche oder Dose an den Mund führt, überträgt man Keime von den Händen auf den Mundbereich.
Ein Trinkhalm reduziert den Kontakt mit der Flaschenöffnung und somit das Risiko einer Keimübertragung.
Fazit:
Trinkhalme dienen nicht nur dem Komfort, sondern stellen in vielen Situationen auch eine hygienisch sinnvolle Maßnahme dar. Besonders bei Dosen, unterwegs oder in unkontrollierten Umgebungen bieten sie einen wirksamen Schutz gegen Keime und Verunreinigungen.
THE STRAW
Die Welt muss sich nur einen Trinkhalm merken
- The Straw - der König unter den Trinkhalmen!
- The Straw ist der einzige Trinkhalm, der maximale Hygiene mit echtem Trinkkomfort und kompromissloser Nachhaltigkeit verbindet.
- The Straw - für ein kontrolliertes, hygienisches Trinkerlebnis der neuen Generation.

Einzigartigkeit
Diese Details machen The Straw einzigartig:
- 100 % plastikfrei, aus Primär-Zellstoff
- für alle heißen und kalten Getränke
- Made in Germany (auch der Zellstoff, der Kleber und die Farben)
- biologisch abbaubar und heimkompostierbar
- lebensmittelecht und vollkommen geschmacksneutral
- stilvoll, extrem robust, langlebig, bruchfest, kochfest und zahnschonend
- in allen erforderlichen Durchmessern, Ausführungen und Farben lieferbar

Zielgruppen
The Straw - hygienisch, stilvoll und nachhaltig - ist für viele Branchen in Deutschland und der Welt nicht nur sinnvoll, sondern ein Muss, wenn es um Qualität, Verantwortung, Markenimage und Hygiene am Gast geht.

Das sind die Top-Zielgruppen für The Straw
1. Premium-Gastronomie & Hotellerie
- Warum? Gäste erwarten dort stilvolle, hygienische und nachhaltige Lösungen
- Anwendung: Cocktails, Longdrinks, Smoothies, Frühstücksgetränke, Kaffeespezialitäten, etc.
- USP: The Straw passt perfekt zum Premium-Anspruch des Hauses - im Gegensatz zu matschigen Papier- oder nicht mehr zeitgemäßen Plastiktrinkhalmen
2. Events & Catering
- Warum? Hohe Besucherzahlen + Einwegverwendung = Hygiene entscheidend
- Anwendung: Firmenveranstaltungen, Hochzeiten, Messen, VIP-Lounges, etc.
- USP: Kein Kompromiss bei Design und Funktion - optisch ansprechend, 100 % hygienisch und nachhaltig
3. To-Go-Anbieter & Kaffeeketten
- Warum? Nachhaltigkeit und Hygiene sind Kaufkriterien für bewusste Kunden
- Anwendung: Eiskaffee, Bubble Tea, Smoothies, Limos, etc.
- USP: Hygienisch einzeln aus Spender entnehmbar - perfekt für den Take-Away-Markt
4. Airlines, Züge & Kreuzfahrten
- Warum? Hygiene ist im Reisekontext besonders sensibel.
- Anwendung: Onboard-Getränkeservice in Business und Economy
- USP: Platzsparend, leicht, nachhaltig und passend zum Hygienekonzept
5. Gesundheits- und Reha-Einrichtungen
- Warum? Sicherheit beim Trinken ist essenziell, z.B. für Senioren oder Kinder
- Anwendung: Stationsgetränke, Cafeterien, Besucherservice
- USP: Bruchfest, geschmacksneutral, hygienisch - perfekt für empfindliche Zielgruppen
6. Bio-Märkte, Reformhäuser und niveauvolle Supermärkte
- Warum? Konsumenten wollen glaubwürdige, plastikfreie Alternativen
- Anwendung: Direktverkauf, Probierstände, Gastro-Einheit im Markt
- USP: The Straw passt perfekt ins nachhaltige Sortiment - Made in Germany, heimkompostierbar
7. Design-affine Marken & Lifestyle-Produkte
- Warum? Detailverliebtheit wird zur Markenbotschaft
- Anwendung: Marken-Cafes, Pop-up-Stores, Brand-Events
8.Getränkehersteller
- Getränkehersteller müssen The Straw nicht physisch an der Dose, Flasche, Verpackung, etc. befestigen, um eine starke Verbindung herzustellen.
- Entscheidend ist ein durchdachtes POS-Konzept, das The Straw als logische, sympathische und nachhaltige Ergänzung für einen hygienischen und nachhaltigen Getränkegenuss präsentiert – einfach, kreativ und ohne Mehraufwand für die Logistik.
Die Geschichte
Vom Gedanken zur nachhaltigen Revolution in Dosen, Flaschen und Gläsern

Im Jahr 2017 hatte der ebenso engagierte wie kreative und umtriebige Unternehmer Zeljko (Tony) Severdija eine einfache, aber kraftvolle Idee: einen Trinkhalm zu entwickeln, der nicht nur nachhaltig ist, sondern in Qualität, Funktion und Umweltverträglichkeit neue Maßstäbe setzt. Keine halben Lösungen mehr – sondern der Trinkhalm, den die Welt verdient: plastikfrei, aus nachwachsendem Rohstoff, heimkompostierbar – und dabei stabil, geschmacksneutral und genussfreundlich für ein hygienisches Trinkvergnügen. Die Vision: der beste nachhaltige Trinkhalm der Welt.
Was als Idee begann, wurde 2019 Realität mit der Gründung der Paper Tech Germany GmbH mit Sitz in Unterwellenborn. Der Fokus: Innovation und Verantwortung – gepaart mit einem kompromisslosen Anspruch an Qualität. In den folgenden Jahren entstand ein hochspezialisierter Maschinenpark, dessen Entwicklung 2021 und 2022 ein weiterer Meilenstein war. Im Süden Thüringens wird The Straw heute präzise, effizient und ressourcenschonend gefertigt – aus reinem Primär-Zellstoff.
2024 wagte das Unternehmen den Schritt auf die internationale Bühne: mit Messeauftritten in Amsterdam und London präsentierte sich The Straw als perfekte Lösung erstmals einem breiten Fachpublikum – und stieß auf große Begeisterung.
Der bisher größte Erfolg gelang den Managern Tony Severdija und Udo Wolf 2025: der erste Auftrag im siebenstelligen Euro-Bereich – ein Durchbruch, der das Vertrauen in das Produkt und die Mission von The Straw bestätigt.
Heute steht The Straw für mehr als nur Trinkhalme. Es steht für den Beweis, dass nachhaltige Alternativen nicht nur möglich, sondern besser sein können – für Trinkhygiene, für die Umwelt, für den Genuss und für die Zukunft.
Referenzen

Galerie

Kontakt

Germany
Firmenzentrale:
The Straw c/o Papertech Germany GmbH, Gartenstr. 31, 07333 Unterwellenborn-Birkigt, Deutschland,
E-Mail:
tony@the-straw.com
udo@the-straw.com
Telefon:
+49-3673-2593 888
Asia
Firmenzentrale:
The Straw Asia c/o Paper Tech Asia. Rua do Comandante Mata e Oliveira No.32 , 1 Andar, Edf.A.I.M, Macau
E-Mail:
tony@the-straw.com
Telefon:
(853) 2852 2522
Fax:
(853) 2856 1959
Mobile:
(853) 6211 3168
North America
Firmenzentrale:
The Straw Nordamerika c/o Paper Tech North America 101 Citation Drive, Unit 13 Concord, ON ,L4K 2S4 Canada
E-Mail:
tony@the-straw.com
Telefon:
(905) 760 1818
Informationen
